Erfahren Sie, warum selbst kleine Details wie Flanschtyp, Entlüftungsverfahren und Vordruck große Auswirkungen auf die Leistung und Langlebigkeit Ihrer Vakuumanlage haben können.
:grayscale(false):format(webp))
Ultrahochvakuum (UHV) ist für viele moderne Anwendungen in Wissenschaft und Industrie unverzichtbar, ob in Teilchenbeschleunigern oder der Materialforschung. Mit diesem Whitepaper erhalten Sie praktische Einblicke in die physikalischen Grundlagen, Komponentenwahl und Betriebstechniken für eine zuverlässige, sichere und effiziente UHV-Erzeugung.
Worum geht es in diesem Whitepaper?
Bei der Erzeugung von Ultrahochvakuum geht es um mehr als die Wahl der richtigen Vakuumpumpe: Es kommt auf jedes Detail an. Von den physikalischen Eigenschaften des Drucks über das Verhalten von Partikeln bis hin zu Best-Practices der Systemeinrichtung – dieses Whitepaper bietet:
Eine leicht verständliche Einführung in die Grundlagen von UHV und deren Bedeutung
Detaillierte Empfehlungen für die Auswahl von Turbomolekular-Vakuumpumpen und Vorpumpen
Orientierung beim Regulieren des Vorvakuumdrucks, Entlüften, Ausheizen und magnetischen Abschirmen
Praktische Tipps zur Vermeidung häufiger Fehler bei UHV-Anlagen
Eine Checkliste für Fachleute zur Gewährleistung einer kontaminationsfreien Installation und eines sicheren Betriebs
Mit Beispielen aus der Praxis und Erläuterungen von Experten ist dieser Leitfahren ideal für alle, die die Zuverlässigkeit, Sauberkeit und Leistung von UHV-Systemen verbessern möchten.
Für wen ist dieses Whitepaper gedacht?
Dieses Whitepaper richtet sich an Fachleute aus Forschung und Entwicklung, Laborumgebungen, der Systemintegration oder Präzisionsfertigung. Besonders interessant ist es für Ingenieure, Techniker und Entscheidungsträger, die mit der Konstruktion und Wartung von Vakuumsystemen betraut sind.